
Google muss seine Investoren noch davon überzeugen, dass es den Umgang mit KI im Griff hat
Trotz seiner Pionierrolle im Bereich der künstlichen Intelligenz, Google steht unter wachsendem Druck der Investoren die nach wie vor nicht davon überzeugt sind, dass der Tech-Gigant seine Führungsrolle im Bereich der KI voll ausschöpfen kann. Angesichts der Tatsache, dass Konkurrenten wie Microsoft und OpenAI in der öffentlichen Wahrnehmung und beim praktischen Einsatz von KI die Nase vorn haben, muss die Google-Muttergesellschaft Alphabet Inc. mehr tun, als nur Demos zu präsentieren. Es muss Beweisen Sie, dass KI zu Gewinnwachstum führt.
KI verändert alles, von der Suche bis zum Cloud Computing, Investoren nehmen Googles KI-Strategie unter die Lupe wie nie zuvor. Zwar hat das Unternehmen mit Tools wie Gemini (ehemals Bard) und der Integration von KI in Google Workspace und Search Fortschritte gemacht, doch die Wall Street will konkrete Ergebnisse.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum Google die Investoren noch immer nicht von seinen KI-Fähigkeiten überzeugt hat, was für Alphabet auf dem Spiel steht, wie es im Vergleich zu Rivalen wie Microsoft dasteht und was es als Nächstes tun muss, um seine Marktdominanz in der KI-Ära zu behaupten.
Googles KI-Ruf: Starkes Erbe, gemischte Ausführung
Google gilt seit langem als ein Kraftwerk der KI-Forschung. Von DeepMinds AlphaGo-Sieg bis hin zur grundlegenden Transformer-Architektur, die ChatGPT zugrunde liegt, hat Google viele der Bausteine der heutigen KI-Explosion entwickelt.
Doch trotz dieses Erbes wurde das Unternehmen oft kritisiert für seine KI-Durchbrüche nicht vermarkten kann so effektiv wie andere. Während OpenAI und Microsoft schnell dazu übergingen, KI in Produkten einzusetzen, zeigte sich Google vorsichtiger - oder, wie Kritiker argumentieren, zögerlich und reaktionär.
Zu den wichtigsten Anliegen gehören:
- Späte Markteinführungen: Bard und Gemini liegen in Bezug auf den Bekanntheitsgrad hinter ChatGPT zurück.
- Enttäuschende Produktdemonstrationen: Mehrere KI-Einführungen sind auf Kritik oder technische Pannen gestoßen.
- Debatten über KI-Sicherheit: Interne Konflikte über verantwortungsvolle KI-Praktiken haben die Entwicklung möglicherweise verlangsamt.
Investoren wollen, dass KI den Umsatz steigert, nicht nur die Schlagzeilen
Die KI-Bemühungen von Google sind breit gefächert - sie reichen von der Google-Suche und YouTube bis hin zu Google Cloud und Ads. Doch die Investoren konzentrieren sich zunehmend auf Umsatzauswirkungenund nicht die Auszeichnungen der Forschung.
Das ist es, was die Investoren sehen wollen:
- Monetarisierung der Suche: Werden KI-Zusammenfassungen in der Suche die Werbeeinnahmen steigern oder kannibalisieren?
- Wachstum in der Wolke: Können die KI-Dienste von Google Cloud mit AWS und Azure konkurrieren?
- AI-Unternehmenstools: Werden KI-gesteuerte Workspace-Apps (Docs, Gmail) Upsells fördern?
- Kosteneffizienz: Rationalisiert KI den Betrieb oder erhöht sie die Kosten?
Ohne klare KPIs, die zeigen, dass KI Verbesserung der Margen, Gewinnung von Marktanteilen, oder Steigerung des Nutzer-Engagementskönnen die Aktionäre skeptisch bleiben.
Der Vorteil von Microsoft: First-Mover und Marktdurchdringung
Vielleicht hat kein Unternehmen mehr vom KI-Hype-Zyklus profitiert als Microsoftdank seiner $13-Milliarden-Investition in OpenAI und der schnellen Integration von ChatGPT in Bing, Office 365 und Azure.
Microsofts Argumentation ist einfach und einleuchtend: KI ist gleich Wachstum. Ob es GitHub Copilot ist, das die Produktivität von Entwicklern steigert, oder die steigenden Cloud-KI-Umsätze von Azure - Microsoft hat eine überzeugende, umsatzgestützte KI-Story geliefert.
Im Vergleich zu Microsoft steht Google:
- A schwächere AI-Erzählung im Bereich SaaS für Unternehmen
- Langsamere Einführung von Gemini AI-Produkten in Unternehmen
- Geringere Sichtbarkeit von monetarisierbaren KI-Funktionen
Diese Wahrnehmungslücke muss Google nun schließen - nicht nur mit Ankündigungen, sondern mit Nachweis der tatsächlichen Auswirkungen auf das Geschäft.
Zwillinge und Google-Suche: Das zweischneidige Schwert
Eines der aufsehenerregendsten KI-Experimente von Google ist Generative Sucherfahrung (SGE)die jetzt unter dem Namen Branding der Zwillinge. Es nutzt generative KI, um Antworten direkt in den Suchergebnissen zusammenzufassen und die Art und Weise, wie Nutzer mit Anfragen interagieren, zu verändern.
Aber hier ist der Haken: Wenn die Nutzer Antworten in der KI-Zusammenfassung finden, müssen sie darf nie klicken auf Anzeigen oder Websites - und schadet damit möglicherweise Googles Kerngeschäft Werbung, die über $240 Milliarden Umsatz letztes Jahr.
Die Fragen der Investoren umfassen:
- Wird KI die Zahl der Werbeeinblendungen verringern oder erhöhen?
- Können KI-generierte Ergebnisse effektiv monetarisiert werden?
- Wie gleicht Google Nutzerzufriedenheit vs. Monetarisierung?
Solange Google nicht beweist, dass die KI-gestützte Suche die Umsätze steigert und nicht schrumpft, bleibt dies ein Experiment, bei dem viel auf dem Spiel steht.
Google Cloud und KI: Eine wachsende Chance
Ein Bereich, in dem Google mit Hilfe von KI erfolgreich ist, ist Google Wolkeinsbesondere die KI-Plattform Vertex und KI-spezifische Infrastruktur wie TPUs (Tensor Processing Units).
Zu den wichtigsten AI-Cloud-Angeboten gehören:
- Generative KI-Entwicklungsplattformen
- KI-gestützte Datenanalysetools
- Vorgefertigte Modelle für Unternehmen
Während der letzten Gewinnmitteilung veröffentlichte Google Cloud zweistelliges Wachstumwobei KI als "Haupttreiber des Kundeninteresses" genannt wird. Im Vergleich zu Microsoft Azure liegt Google Cloud jedoch immer noch hinter dem Marktanteil und der Marktdurchdringung in Unternehmen zurück.
Die Investoren wollen sehen Google Cloud AI wird vom Vorzeigeprojekt für Forschung und Entwicklung zum Umsatzmotor - zumal die KI-Workloads eine massive Infrastruktur erfordern.
KI in YouTube, Google Mail und Google Text & Tabellen: Inkrementell, nicht spielverändernd
Neben der Suche und der Cloud hat Google KI auch in Verbraucher- und Produktivitätsprodukte integriert. Gmail und Docs bieten jetzt "Hilf mir zu schreiben"während YouTube KI für Zusammenfassungen, Inhaltsmoderation und personalisierte Empfehlungen einsetzt.
Diese Merkmale sind zwar nützlich, werden aber als schrittweise Erweiterungen - keine revolutionären Umsatzbringer. Die Herausforderung für Google besteht darin KI so zu vermarkten, dass Upselling-Möglichkeiten entstehen und steigert das Engagement auf der Plattform im Maßstab.
Die Rolle der Regulierung: Ein Joker für Googles KI-Zukunft
Als weltweit führendes Technologieunternehmen steht Google unter strenger Beobachtung. Kartellrechtsklagen, Datenschutzbestimmungen und AI-Sicherheitsbedenken erschweren seine Fähigkeit, frei zu innovieren.
Zu den aktuellen regulatorischen Risiken gehören:
- Kartellverfahren des US-Justizministeriums
- Auswirkungen des EU-KI-Gesetzes
- Verschärfte Prüfung von KI-generierten Inhalten (Desinformation, Verzerrung usw.)
Dieser Druck könnte teilweise erklären, dass Google vorsichtige Einführung von AI im Vergleich zu aggressiveren Wettbewerbern. Aber die Anleger könnten diese Vorsicht als eine mangelnde Entscheidungsfreudigkeitund verstärkte die Sorge um eine langfristige Dominanz.
Kann Google das KI-Narrativ zurückgewinnen?
Trotz aller Skepsis ist es viel zu früh, um Google auszuschließen. Das Unternehmen hat massive Vorteile:
- Einzigartiger Datenzugang in den Bereichen Suche, Karten, Video und E-Mail
- Weltklasse-KI-Forschungsteams (DeepMind, Google Brain)
- Kontrolle von Android-BetriebssystemMobile KI-Integration in großem Maßstab ermöglichen
- Eine globale Marke, der Milliarden von Nutzern vertrauen
Um Investoren zu überzeugen, muss Google jetzt diese Werte in eine kohärente und messbare AI-Geschäftsstrategie umzusetzen.
Was Google tun muss, um die Investoren zu überzeugen
Um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen, sollte Google die folgenden Schritte unternehmen:
1. Bericht über spezifische AI-KPIs
Anstatt vage KI-Erwähnungen in Gewinnmitteilungen zu machen, muss Alphabet ausbrechen:
- Unmittelbar auf AI-Produkte zurückzuführende Einnahmen
- KI-gesteuerte Verbesserungen der Werbeleistung
- Einsatzraten von Gemini in Unternehmen für Workspace und Cloud
Transparenz wird dazu beitragen, die Geschichte neu zu gestalten.
2. Anwendungsfälle, die den ROI steigern
Von Gesundheitswesen und Finanzen bis hin zu Medien und Bildung sollte Google hochwirksame Fallstudien wo KI-Tools einen messbaren Geschäftswert liefern.
3. Verbesserung der Wettbewerbsposition von Gemini
Gemini (früher Bard) muss nicht nur mit ChatGPT übereinstimmen - es muss übertreffen sie in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Integration und Ausgabequalität. Googles multimodale KI-Stärke sollte Nutzern und Entwicklern gleichermaßen besser demonstriert werden.
4. Beschleunigung des AI-Partner-Ökosystems
Google muss Partnerschaften mit SaaS-Unternehmen, App-Entwicklern und Cloud-nativen Firmen, die auf seinem KI-Stack aufbauen, aggressiv ausbauen - und so Netzwerkeffekte und Entwicklerloyalität.
5. KI-Ethik und Innovation im Gleichgewicht
Investoren respektieren verantwortungsvolle KI. Aber Verzögerungen oder verwässerte Produkte aufgrund interner ethischer Debatten können das Vertrauen untergraben. Google muss klar kommunizieren, wie sie KI-Sicherheit und Marktgeschwindigkeit in Einklang bringen.
Letzte Überlegungen: Die Uhr tickt
Alphabet ist nach wie vor einer der größten ressourcenreiche und technisch fortschrittliche Unternehmen auf dem Planetenaber im KI-Rennen ist die Wahrnehmung genauso wichtig wie die Fähigkeit.
Zurzeit kämpft Google mit einem narrative Krise. Trotz ihrer tiefen Verwurzelung in der KI-Innovation betrachten viele Investoren sie als langsam, reaktiv und mit dem Risiko, die Führung zu verlieren. Um das zu ändern, muss Google vom KI-Potenzial zur KI-Leistung übergehen.
Wenn es in der Lage ist, messbare Ergebnisse zu erzielen, seine Marke als KI-Backbone des Internets zu stärken und seine Konkurrenten in den Bereichen Cloud und Consumer AI zu übertreffen, Google könnte sich erneut als König der KI-Wirtschaft durchsetzen.
Aber bis dahin, Die Wall Street ist nach wie vor nicht überzeugt, und der Druck ist groß.
Kommentare